Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Geplante Wanderungen und Fahrten
geplante Aktivitäten
05. Juli 2023 SwinGolf
28. August 2022 AfterWorkWalk – flotte Wanderung
14. September 2023 Besichtigung des Energiebergs Georgswerder
02. Dezember 2023 Adventwanderung in Groß Niendorf
Schifffahrt auf der Elbe
Wieder trafen sich 40 Teilnehmer/innen zu einer besonderen Tour mit Maike Brunk (elbinsel-tour).
Mit einer traditionellen Barkasse schipperten wir ca. 3 Stunden vom Hafen Kajen in Hamburg elbabwärts bis kurz vor Blankenese, kreuzten das Fahrwasser und „enterten“ den Rüsch-Kanal. Dieser liegt direkt neben der Airbus-Startbahn. Hier erwartete uns hinter verfallenen U-Boot-Bunkern ein belebter Sportboothafen. Das Gewässer hier gilt als fischreich. Die Angler freuen sich hier über Fischarten wie Aal, Barsch, Brassen, Hecht, Karpfen, Rapfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Ukelei und Zander.
Das Köhlfleet (auch in Finkenwerder) hingegen ist Umschlagplatz für Eisenerz und Hafenschlick, aber auch wildromantischer Hafen für Brautleute und einen Kunstbagger. Bevor wir Finkenwerder verließen, überraschte uns noch eine Beluga im Landeanflug auf das Airbus-Gelände.
Der Airbus Beluga XL (technische Bezeichnung Airbus A330-743L) ist eine Variante des Airbus A330 zum Transport von Flugzeugkomponenten zwischen den Airbus-Produktionsstandorten.
Auf dem Rückweg ging es vorbei an gewaltigen Containerriesen im Waltershofer Hafen und mit kurzem Schlenker unter der Köhlbrand-Brücke durch den Ellerholz-Hafen und den Reiherstieg wieder zum Anleger im Binnenhafen.
Unsere erste Wanderung im Jahr 2021:
Wanderung durchs Brenner Moor
Endlich war die Inzidenzzahl in Stormarn so niedrig, dass wir es wagen konnten, nach neunmonatiger Corona-Pause eine Wanderung anzubieten. Am 15. Juli war es dann soweit. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer meldeten sich zu einer Wanderung durch das Brenner Moor in Bad Oldesloe an. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune übernahm der Seniorenbeauftragte des VfL Oldesloe, Herr Klautke, die Führung.
Das 24 Hektar große Naturschutzgebiet Brenner Moor umfasst die größte binnenländische Salzstelle in SH. Das salzhaltige Wasser (Sole) stammt von Salzquellen in ca. 500 m Tiefe. Eine nur hier zu findende Pflanzen und Tierwelt macht das Moor zu einem einmaligen Erlebnis. Die Geschichte geht weit zurück. In der heutigen Kleingarten Siedlung wurden Geräte und Waffenteile aus der Steinzeit gefunden. Die Siedlungstätigkeit erstreckt sich über mehr als 1000 Jahre.
Unser Weg führte uns hinter der Jugendherberge, immer an der Trave entlang, zum Moor. Wir mussten erkennen, dass der Weg nicht flach, sondern mit vielen Steigungen versehen war. Das Brenner Moor ist durch Bohlenwege erschlossen und führt sicher durch die schöne Landschaft. Auf den Wegen war man sicher, aber ein seitlicher Fehltritt konnte böse Folgen haben. Immer an der Trave entlang gelangten wir zur blauen Brücke, hier machten wir im Schatten unsere erste Trinkpause. Die war auch sehr nötig, da der Himmel es sehr gut meinte und die Sonne unbarmherzig auf uns nieder strahlte. Weiter ging es unter schattigen Bäumen, vorbei am Gut Altfresenburg, durch die untere Wöknitzniederung zurück auf den Vfl Sportplatz, wo uns eine leckere Kuchentafel erwartete. Geschafft, aber glücklich klang der Tag aus.
Unsere nächste Wanderung wurde auch schon ins Auge gefasst, seien Sie gespannt wohin es diesmal geht!
auf Grund der aktuellen Situation finden zur Zeit keine weiteren Aktivitäten statt.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Herzlichste Grüße
Ihre Seniorenbeauftragten des KSV Stormarn
Der Kreissportverband Stormarn lädt zu seiner diesjährigen Tagesfahrt in das Weltkulturerbe nach Haithabu ein.
Treffpunkt ist am 26. Juni 2019 auf dem Parkplatz am Kurpark-Stadion in 23843 Bad Oldesloe um 7:45 Uhr; Abfahrt pünktlich um 08:00 Uhr.
Der bedeutende wikingerzeitliche Seehandelsplatz Haithabu und das Grenzbauwerk Danewerk liegen an einer historischen Engstelle zwischen dem Ostseearm Schlei und den Niederungen der Nordsee bei Schleswig im Norden Schleswig-Holsteins. Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert lagen die Stätten im Zentrum der Handelsnetze zwischen Nord- und Westeuropa und bildeten den Kern zwischen Skandinavien und dem kontinentalen Europa.
Während der gesamten Wikingerzeit war Haithabu eine der größten und wichtigsten Handelsstädte. Im 10. Jahrhundert wurde Haithabu in das Verteidigungssystem des Danewerks eingebettet, welches das Grenzland und die schmale Landbrücke zwischen Nord- und Ostsee kontrollierte.
Textquelle: https://haithabu.de/de/welterbe
Hier werden wir eine Führung durch das Museum und dem Dorf erleben. Um ca. 12:15 Uhr fahren wir weiter mit dem Bus zum Mittagessen an die Schlei. Nach dem Mittagessen geht die Fahrt weiter zum Schloss Gottorf, welches wir ebenfalls besichtigen.
Um ca. 17:00 Uhr wird es Zeit, die Heimreise anzutreten. Gegen 19:00 Uhr werden wir wieder in Bad Oldesloe sein.
Das Mittagsessen ist für ca. 13:00 Uhr geplant, das Menüangebot liegt dieser Ausschreibung bei.
Kosten pro Person:
49,00 Euro für Mitglieder in Stormarner Sportvereinen
58,00 Euro für Nichtmitglieder
Leistungen:
– Fahrt im modernen Reisebus
– Besichtigung Museumsdorf Haithabu
– Mittagessen (ohne Getränke)
– Eintritt ins Schloss Gottorf
Die Fahrt findet ab einer Teilnehmerzahl von 35 Personen statt.
Anmeldungen ab sofort bis spätestens 19. Juni 2019 in der Geschäftsstelle
KSV Stormarn e.V.
Lübecker Straße 35
23843 Bad Oldesloe
Telefon 04531 – 808 722, Fax 04531 – 808 723
oder per Mail unter info@ksv-stormarn.de
Erfahren Sie immer als erstes, was es Neues und Aufregendes beim KSV Stormarn gibt.